Sonntag, 7. April 2019

Mystische Sprache in den Religionen (aktualisiert)

Ursprünglich Zusammenstellung für ein Seminar unter diesem Titel an der TU Dortmund (WiSe  2012/2013). 
Die Bilder und Sprachformen der Mystik sind ungewöhnlich und dennoch faszinierend. Denn die Versenkung nach Innen gewinnt oft erstaunliche sprachliche Kraft nach Außen, und zwar als:
  • Verinnerlichung verbunden mit literarischer Öffentlichkeitswirkung
  • Kontemplation und Widerstand
  • Korrelation von Gebet und Arbeit
  • Verbindung von Schweigen und gesellschaftlichem Protest.

Seminarstruktur, Meditationstexte, Literaturzusammenstellung 

I.  Material
 II. Themenfolge des Seminars mit den Internetzugängen

1. Einführung: Mystische Sprache und interreligiöse Konvergenz
--- Hinführung: Bilder und Gedanken
--- Weltpoesie als Weltversöhnung - Gleichwertigkeit der Religionen 
--- Protokoll vom 09.10.12


2. Die Spannung zwischen Mythos, Mystik und Dogmatik
--- Hildegard von Bingen als Kirchenlehrerin 
--- Heinrich Seuse und Hildegard von Bingen:
    ICT 15: Auf dem Weg zur Achtsamkeit: S. 76-77.68-70


3. Mystik des Mittelalters (Fortsetzung)
 Wäre das Wort „Danke“ das einzige Gebet, das du je sprichst, so würde es genügen
                                                                      Meister Eckhart (um 1260-1328)
--- Hildegard von Bingen: ICT 15, S. 68-70

--- Der Kreis als Gottessymbol bei Hildegard 
--- Hildegard von Bingen: Auszüge mit Bildern aus "Scivias"
--- Hildegard von Bingen: Werk, Bedeutung und Zeittafel
--- Die Beginen-Bewegung des Mittelalters 

4. Meister Eckhart und die rheinische Mystik
In uns ist die Seele des Ganzen,
das weise Schweigen,
die unverselle Schönheit,
das Ewige.
                 Ralph Waldo Emerson (1803-1882), amerikanischer Schriftsteller und Philosoph
--- Meister Eckhart: ICT 15, S. 73-76 
--- Meister Eckhart und seine Zeit: Zeittafel, Informationen, Fotos (H. Walther)


5. Sufismus und die Religion der Liebe
 Nur die Hand, die ausradieren kann, kann das Wahre schreiben.
                                                                       Meister Eckhart (um 1260-1328)
--- Sufismus: Buchbesprechungen und Texte  
--- Rabi'a von Basra (ICT 15, S. 79-80)

--- Sufische Spiritualität
6. Sufismus und Khalil Gibran
Jedes Mal, wenn jemand die Geheimnisse der Wahrnehmung erlernt, werden seine Lippen versiegelt für das Sprechen über das Bewusstsein.
                                      Rumi (in Idries Shah: Der glücklichste Mensch. Herder 1986, S. 96)
--- Sprache der Sufis
--- Annemarie Schimmel: Der Falter und die Kerze (aus RIG 5/1998)
--- Khalil Gibran: Leben und Werk
--- Khalil Gibran: Der Prophet (Auszüge)
--- Khalil Gibran: Zitate
--- Khalil Gibran als Maler (mit Zitaten) - YouTube
--- PP-Präsentation zu Khalil Gibran (intern)
--- Literaturhinweise zu Khalil Gibran (bei Wikipedia)



7. Goethe und der mystische Orient
Goethe-Hafis-Denkmal Weimar
Die Freude nur verschwistert dich der Erde,
nur durch die Freude wirst du eins mit Gott.
 Hafis
 In: Hans Bethge: Hafis. Nachdichtungen.
 Kelkheim: YinYang 2004, S. 30




8. Buddhistische Grundstrukturen
Weder der Geist der Vergangenheit noch der Geist der Zukunft sind das Ich,
weil beide nicht vorhanden sind.
Nun, wenn der (gegenwärtig) entstandene Geist das Ich wäre,
dann gäbe es, wenn dieser vorüber ist, auch kein Ich mehr.
Shantideva: Die Lebensführung im Geiste der Erleuchtung. Das Bodhisattvacharyavatara.
Aus dem Tibetischen  von Jobst Kross. Berlin: Theseus 2004, S. 173

--- Die Vier Edlen Wahrheiten --- Der achtfache Pfad und das Nicht-Ich
--- Die Höhere Welt und das Nirvana - Mahabharata und Buddha
--- Shantideva: Lebensführung im Geiste der Erleuchtung (2004)
--- Zen-Buddhismus: Der Ochs und sein Hirte
     (Die berühmte Bildergeschichte und das Klangprojekt von W.A.Krebber)

9. Buddhismus: mystische Ebenen
Geschmückt mit dem Juwel der Sammlung,
Man Übles nicht mehr denken kann;
Und nicht mehr wird der Geist zerstreut.
So legt denn dieses Kleinod an!
Milindipanha. Die Fragen des Könis Milinda.
Aus dem Pali übersetzt von Nyanatiloka, Hg. und teilweise neu übersetzt von Nyanaponika.
CH-Interlaken: Ansata 1985, S. 303

10. Sprache im Zen-Buddhismus
Zeige mir dein wahres Gesicht, bevor du geboren wurdest! (Zen-Koan)
In: Willigis Jäger: Ewige Weisheit.
Das Geheimnis hinter allen spirituellen Wegen.
München: Kösel 2010, S. 100
--- Einführung in den Zen-Buddhismus (Protokoll)
--- Der Ochse und sein Hirte - eine Zen-Geschichte
--- Der Ochs und sein Hirte als Klangprojekt (W.A. Krebber)

   
Hildegard von Bingen: Engelchöre
--- Wenn ich stehe, dann stehe ich ...
                                             (Zen-Tradition)

11. Ich-Relativierung und Weihnachtsstradition
 Was wir wirklich sind, kennt keine Zeit .
                                           (Willigis Jäger aaO 134)


--- Willigis Jäger über das Bewusstsein
     der Einheit und die Relativität des Ich

--- Zur Typik von Weihnachtsgeschichten
--- Rainer Maria Rilke: Das Christkind (Erzählung, 1893)


--- Etwas andere Weihnachtsgeschichten
    aus ICT 18: Gespiegelte Wahrheit (2009), S. 27-33

12. Geburtsgeschichten und Psalmlieder
In der Liebe versinken und verlieren sich alle Widersprüche des Lebens. Nur in der Liebe sind Einheit und Zweiheit nicht im Widerstreit.
Rabindranath Tagore

--- Mythisches und Mystisches:
     Wunderbare Geburten: Krishna, Buddha, Jesus  

--- Die Geburt eines Sohnes von Rabbi Salomo Luria
In: Chajim Bloch: Das himmlische Urteil. Kabbalistische Legenden.

Mit einer Einleitung. Hg.: Manfred Baumotte. Hannover: LVH 2001, S. 23-25

--- Poesie der Psalmen: Ps 91, 121, 139:
Übersetzungsvergleiche:
Wuppertaler Bibel, Jerusalemer Bibel, Menge, M. Luther, Bibel in Gerechter Sprache


--- Alle Psalmen zum Lesen und nachhören (Übersetzung: Emil Kautzsch)

13. Goethe: Begegnung mit dem Göttlichen 
Allein wie herrlich, diesem Sturm ersprießend
Wölbt sich des bunten Bogens Wechseldauer ...
Der spiegelt ab das menschliche Bestreben.
Ihm sinne nach, und du begreifst genauer:
Am farbigen Abglanz haben wir das Leben.
                                                                       J.W. Goethe: Faust II: I. Akt, Schluss des 1. Abschnitts

--- Zusammenfassungen von J.W. Goethe: Faust I und II
--- Die Fülle der Möglichkeiten  mit Goethes Faust I und II 
    (Hamburger Bildungsserver)
--- J.W. Goethe: Erlösungsmotive in Faust I+II (vgl.  20.11.2012)

14. Über den Rand des großen Canyons: Indianische Kraft der Worte
Bei dir ist die Quelle des Lebens
und in deinem Lichte sehen wir das Licht
                                                                               Psalm 36,10
Canyon de Chelly, Arizona
--- Indianer in Nordamerika
--- Die dem Häuptling Seattle
     zugeschriebene Rede von 1854

--- Navajo-Philosophie

15. Literarische Runde
Die Seele ist wie ein Wind, der über die Kräuter weht,
wie der Tau, der über die Wiesen träufelt,
wie die Regenluft, die wachsen macht.
Desgleichen ströme der Mensch ein Wohlwollen aus,
auf alle, die da Sehnsucht tragen.
Ein Wind sei er, der den Elenden hilft,
ein Tau, der die Verlassenen tröstet.
Er sei wie die Regenluft, die die Ermatteten aufrichtet
und sie mit Liebe erfüllt wie Hungernde.
                                                                        Hildegard von Bingen 
                                               Aus: Monika und Udo Tworuschka (Hg.): 
                                                Seele ist wie ein Wind. Weisheit der Religionen.
                                                Zürich/Düsseldorf u.a.: Benziger 1999, S. 8
 


Poesie, Kurzgeschichten, Analysen:
--- Protokoll mit Texten und Kommentaren zum Download
--- Gottes Weihnachtsbrief - Ein Gott
 



Keine Kommentare: