Samstag, 16. September 2017

Sichtbares und hörbares Zeichen für den Frieden: Die Weltfriedensglocke in Berlin-Friedrichshain


Die Berliner Weltfriedensglocke wurde kurz vor dem Mauerfall  am 1. September 1989 und 44 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs im damaligen Ostberlin, der Hauptstadt der DDR, eingeweiht. Die Weltfriedensglocken in 24 weiteren Städten wie z.B. in New York  und Warschau sowie ähnliche Glockenaktionen in Rovereto und Telfs betonen die intensive Sehnsucht, dass die Welt friedlicher werde. Darum ist es wichtig, mehr und mehr solche Landmarken des Friedens zu setzen.
Erinnerung an Hiroshima und Nagasaki - 6. und 9. August 1945
Die
Weltfriedensglockengsellschaft Berlin erläutert auf ihrer Webseite, wie das Symbol der Friedensglocke in den Volkspark Friedrichshain kam. Es ist und bleibt der sichtbare Ausdruck des Engagements für den Frieden angesichts der verheerenden Konflikte, die immer wieder große Teile der Menschheit erleiden müssen:

Die Idee der Weltfriedensglocken "wurde von Chiyoji Nakagawa (1905 – 1972), einem Überlebenden der Atombombenabwürfe von 1945, geboren. Mit seinen Freunden sammelte er Münzen aus vielen Ländern, die dann mit metallenen Trümmern Hiroshimas verschmolzen wurden. Nachdem der Beschluss gefasst wurde, Weltfriedensglocken auch für andere Städte der Welt zu gießen, wurde 1982 die Gesellschaft für Weltfriedensglocken gegründet.
Eine Weltfriedensglocke für Berlin Im Dezember 1988 trug die „World Peace Bell Association“ die Bitte an Manfred Schmidt, Botschafter der DDR in Japan heran, zum 50. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs eine Friedensglocke in Berlin aufstellen zu dürfen. Auf seine entsprechende Mitteilung erhielt M. Schmidt vom Außenministerium der DDR die Antwort, dass der Magistrat von Berlin und der Deutsche Friedensrat die Glocke gemeinsam in ihre Obhut nehmen werden. Von japanischer Seite wurde gewünscht, dass der Standort in repräsentativer und zentraler Lage liegen sollte. So wurde entschieden, den Tempel mit Glocke am Großen Teich im Volkspark Friedrichshain, in unmittelbarer Nähe des Alexanderplatzes und der Gründungsstätte von Berlin – der Nikolaikirche, zu errichten. Der Magistrat von Berlin beschloss die Glocke im Volkspark Friedrichshain aufzustellen, als Symbol des Willens, dass auch künftig glückliche Menschen ohne Angst vor einem Krieg leben können. Von der „Stadt des Friedens“ soll mit dem Glockenklang der erklärte Wille Berlins hinausschallen, dass der Geist der Abrüstung, des Dialogs und der Völkerverständigung überall siegen möge. 
Ein japanischer Pavillon von DDR-Handwerkern gebaut Der kleine Glockentempel ist nach japanischen Entwürfen von deutschen Handwerkern kunstfertig errichtet worden. Der Angermünder Kunstschmied Wilfried Schwuchow errichtete das Kupferdach mit den Ornamenten und montierte die Glocke. Die 100 cm hohe Bronzeglocke hat einen Durchmesser von 60 cm und ein Gewicht von 365 kg. Sie trägt die Inschrift „Weltfrieden„. Den Pavillon im japanischen Stil entwarf der Berliner Architekt Klaus Wieja aus dem VEB Denkmalpflege und die Brigade Wolfram aus der Werkstatt Holz, errichteten den Pavillon. Handwerker vom VEB Stuck und Naturstein montierten das Podest aus Sandstein und der Kunstschmied und Metallrestaurator Herr Wilfried Schwuchow aus Angermünde fertigte das Kupferdach und die Glockenaufhängung.
Münzen zu Glocken
Die in Berlin-Friedrichshain hängende japanische Glocke wurde aus Münzen der damaligen 104 UN-Mitgliedsstaaten gegossen und trägt auf Japanisch und Deutsch das Wort „
Weltfrieden“. In ihr sind Münzen aus über 100 Ländern der Erde, darunter zwei Kilo 20-Pfennig-Stücke aus der DDR, mit eingeschmolzen worden. Und Herr Takayama betonte, dass in ihr „die Friedenswünsche der Völker enthalten sind“. Von den 25 Friedensglocken weltweit, die von der Weltfriedensglockengesellschaft, einer Association der UNO, errichtet wurden, haben zwölf diese besondere Legierungsart.
Einweihung der Weltfriedensglocke Die Weltfriedensglocke wurde am 1. September 1989 an die Stadt Berlin feierlich übergeben – als ein Symbol der Mahnung zum Frieden. Anwesend waren höchste Regierungsvertreter, gesellschaftlicher Repräsentanten der DDR und breite Bevölkerungs-schichten. Tief bewegt übergab der Vizepräsident der World Peace Bell Association (Gesellschaft Weltfriedensglocke) Kayo Takayama aus Japan die 365 Kilogramm schwere Glocke an die Hauptstadt der DDR. Begleitet vom Beifall der Kundgebungsteilnehmer am 01.09.1989 läutete die Tochter des antifaschistischen Widerstandskämpfers Anton Saefkow, Dr. Bärbel Schindler-Saefkow, und die Japanerin Sachiko Wakizaka von der „World Peace Bell Association“ gemeinsam die Weltfriedensglocke von Berlin ein. Hunderte Tauben stiegen danach in den Himmel. Mit dem Lied vom einfachen Frieden klang dieses bewegende Meeting am 01.09.1989 aus. All dies unterstreicht den von der UNO verliehenen Berliner Ehrentitel „Stadt des Friedens“.

Die Weltfriedensglocke heute

Heute gehört die Weltfriedensglocke zum Kleinod des wiedervereinigten Berlins. 
Zwei Gedenktafeln unter der Glocke, gestiftet vom Verein der Friedensglockengesellschaft Berlin e.V., erinnern an die Opfer der US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki von 1945. Die Erinnerungstafel des Senates von Berlin steht für Dialog, Versöhnung, Völkerverständigung und als Brückenschlag für eine Welt des Friedens."
CC

Keine Kommentare: